Mittwoch, 31. März 2021

Vorschlag an die Schulleitung zur Einführung eines "Runden Tisches Digitales Distanzlernen"

 Sehr geehrte Fr. Schreiber,


gemeinsam besser werden – für dieses Ziel möchten wir Sie als Schulleiterin des Heisenberg gerne gewinnen. Im Elternrat hat sich eine Arbeitsgruppe zum Thema „Digitales Distanzlernen“ gebildet. In mehreren virtuellen Treffen haben jeweils sieben bis zehn Teilnehmer:innen Erfahrungen ausgetauscht und Ideen entwickelt.

Anlass war der Wunsch zahlreicher Eltern, stärker eingebunden zu werden, wenn es um die konkrete Ausgestaltung digitalen Distanzlernens an unserer Schule geht. Es verlangt allen Beteiligten viel ab, es greift auch tief in private häusliche Abläufe ein. Regeln festzulegen, ohne die Erfahrungen und Bedürfnisse aller in strukturierter Weise einzubeziehen, erscheint daher suboptimal.

Als Ergebnis treten wir mit einem Vorschlag an Sie heran, wie das Heisenberg die Erfahrungen und Kompetenzen von Eltern, Lehrkräften und Schüler:innen systematisch nutzen kann. Mit dem Ziel, dass wir alle gemeinsam besser werden, und sich unsere Schule mittel- bis langfristig vielleicht sogar als eine Art Leuchtturm beim Thema „Digitales Distanzlernen“ etablieren kann.

Im Zentrum unseres Vorschlags steht die Idee eines Runden Tischs, der sich im Monatsrhythmus unter Schirmherrschaft der Schulleitung versammelt.

Seine zentrale Aufgabe wäre es, aktuelle Erfahrungen der Beteiligten aufzugreifen und konkrete Vorschläge für Verbesserungen und deren Umsetzung zu erarbeiten. Ideal scheint eine Zusammensetzung aus je zwei Vertreter:innen von Lehr-, Schüler- und Elternschaft und wechselndem Vorsitz. So können sich alle systematisch einbringen.

Der Runde Tisch „Digitales Distanzlernen“ wäre ein geeignetes Mittel, der dynamischen Entwicklung dieses Themas und den unterschiedlichen Perspektiven gerecht zu werden.

Informationsverluste würden minimiert und schnelle, gemeinsame Lernfortschritte auf breiter Basis ermöglicht. Perspektivisch könnte ein Orientierungsrahmen entstehen, der bestehende Unsicherheiten und das Potential für Friktionen zwischen den Beteiligten abbaut.

Um Effizienz und Zielorientierung zu gewährleisten, würde bei jedem Treffen dieses Runden Tisches ein standardisierter Themenkatalog abgearbeitet werden, der die wesentlichen Aspekte des digitalen Distanzlernens beinhaltet und zur Bewertung nach folgenden Kriterien auffordert:

- Zufriedenheit mit der aktuellen Praxis
- Verbesserungsvorschläge und ihre Eignung
- nächste Schritte mit Verantwortlichen und Fristen

Denn Meister im Distanzlernen wird ja keine Schule auf Knopfdruck. Erforderlich sind ein intensiver Erfahrungsaustausch, geduldiges Ausprobieren, ein entspannter Umgang mit Fehlern und der Wille zu schrittweisen Verbesserungen bei allen Beteiligten. Unser Vorschlag eines Runden Tisches bietet dafür einen geeigneten Rahmen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie diese Idee überzeugend finden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung – gerne bei einer gemeinsamen Videokonferenz. Um zügig voran schreiten zu können, schlagen wir vor, den ersten Runden Tisch drei Wochen nach den Osterferien einzuberufen. Diese Frist müsste den beteiligten Parteien ausreichend Zeit zur Vorbereitung eines ersten Treffens geben.

Sehr geehrte Frau Schreiber, lassen Sie uns in der Schule zeigen, wie verantwortliches Miteinander in der Demokratie funktioniert, dass Eigeninitiative wichtig ist, und Mitdenken und Mitsprechen, sich zu engagieren für seine Belange und die seines Nächsten.

Wir freuen uns über eine positive Rückmeldung von Ihrer Seite bis Freitag, den 16. April.


Mit freundlichen Grüßen

Leipzig, den 31. März 2021



Christian Matschke, Vorsitzender des Elternrats

sowie für die Arbeitsgruppe „Digitales Distanzlernen“ im Elternrat:

Danilo Böhme
Ulrike Fischer
Dr. Brit Kärger
Dr. Michael Knoll
Katja Pappelbaum
Cathrin Schönmuth

Dienstag, 30. März 2021

Tipps aus der Elternschaft zur Ausbildung nach dem Abitur

Auf dieser Seite sammeln wir Tipps aus der Elternschaft zu Unternehmen aus Leipzig und Umgebung, die Ausbildungsmöglichkeiten für Abiturient:innen bieten. Wichtig: Diese Tipps werden hier ausschließlich zu Informationszwecken gepostet und stellen keine Empfehlung des Elternrats dar.

DHL:

 
 

Freitag, 12. März 2021

Bericht von der virtuellen Elternratsversammlung am 11. März 2021

Das Thema Distanzlernen nahm bei der virtuellen Elternratsversammlung gestern breiten Raum ein. Die Elternsprecher*innen aus 23 Klassen nahmen teil.

So unterschiedlich wie die Situation der einzelnen Klassen und Elternhäuser, so unterschiedlich sind die Erfahrungen, die in der Phase des zweiten Lockdowns gesammelt wurden. Sie reichen von "läuft bestens" bis zu umfangreichen Änderungswünschen an die Schulleitung.

In groben Zügen gezeichnet, ergibt sich aus den Berichten der einzelnen Klassen folgendes, sicherlich noch unvollständiges Bild:

- Im Schnitt lief es besser als beim ersten Lockdown.

- Vieles hängt von der individuellen Vorgehensweise der Lehrkräfte ab.

- Die 5. Klassen fanden sich in einer besonders schwierigen Situation.

- Um den Schulalltag im Distanzlernen besser zu strukturieren, müssten die sog. Handreichungen an Lehrkräfte und Schüler*innen lösungsorientierter und verbindlicher sein.

- Je höher die Klassenstufe, desto weniger Probleme.

- Verwunderung herrscht in manchen Klassen über den zeitlichen Umfang der zu erledigenden Arbeiten in Nebenfächern im Vergleich Hauptfächern.

- Über alle Klassenstufen hinweg fällt auf, dass Schüler*innen inzwischen vermehrt unter depressiven Phasen und Motivationslöchern leiden.

Zur Kenntnis genommen wurde in diesem Zusammenhang das Schreiben eines Elternteils aus der 7.1, das auf Antrag der zuständigen Klassenelternsprecherin kurzfristig auf die Tagesordnung gesetzt worden war. Darin wird gefordert, den Eltern-Blog unter Einfluss der Schulleitung zu stellen, und in Abrede gestellt, dass der Elternrat gesetzeskonform gehandelt habe, als er der Schulleitung eine Liste mit Fragen und Anregungen zum Thema Distanzlernen vorlegte (ein unzutreffender Vorwurf, vgl. §47 SchulG i.V.m. §15 EMVO). Die Versammlung sah keinen Anlass, diesen Text weiter zu diskutieren.

Die Versammlung beschloss, eine Arbeitsgruppe zu bilden, um die relevanten Themen im Detail zu vertiefen und das bisher vorliegende Feedback der Schulleitung dazu auszuwerten. Ziel ist es, Vorschläge auszuarbeiten, wie Distanzlernen am Heisenberg noch besser funktionieren könnte.

Tiefe Sorge besteht bei zahlreichen Elternvertreter*innen mit Blick auf die Schulöffnung kommenden Montag. Sie speist sich aus mehreren Quellen, so zum Beispiel:

- aus der Unsicherheit, ob genügend Corona-Schnelltests zur Verfügung stehen;

- aus der eingeschränkten Aussagekraft der Schnelltests (schlagen nur bei hoher Viruslast an und gelten nur 24 Stunden), so dass ein Test pro Woche und Schüler*in kaum ausreichend erscheint;

- aus dem hohen Anteil an falsch positiven Ergebnissen bei Schnelltests (ca. 10 Prozent).

Die Versammlung sah sich außerstande, aus der Analyse unmittelbare Handlungsoptionen abzuleiten. Forderungen nach einer Verschiebung der Schulöffnung erscheinen auf Schulebene kaum sinnvoll. Es gilt also das Prinzip Hoffnung.

Donnerstag, 11. März 2021

Jobmessen, Studieninfoveranstaltungen etc.

Auf dieser Seite werden in loser Folge und sortiert nach Datum Veranstaltungen zu den Themenbereichen Beruf und Studium gelistet. Es sind Angebote, die Fr. Schmieder als Verantwortliche für das Thema Berufsorientierung am Heisenberg erreichen und die sie an mich weiter leitet.

Im Regelfall sind Anmeldungen erforderlich, daher empfiehlt sich bei Interesse ein frühzeitiger Besuch der Websites.